Terminhinweis: Montag, 25.09.2023, ab 09:00 Uhr
Einladung zum Forum 1: Internationaler Workshop und Nachhaltigkeitsdialog - von "Gleichstellung bis Künstliche Intelligenz" - im Rathaus Uelzen - Ratssaal
Am kommenden Montag, 25.09.2023 findet im Rathaus Uelzen, Ratssaal von 9 - 18 Uhr eine interessante englischsprachige Veranstaltung mit vielen Vorträgen und Dialogmöglichkeiten statt.
Nachhaltigkeitsrat-Mitglied Prof. Dr. Markus Launer hat u.a. auch Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland zum Nachhaltigkeitsdialog nach Uelzen eingeladen. Weitere Informationen.
Die interessierte Bürgerschaft ist zur kostenfreien Veranstaltung eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich - kommen Sie einfach vorbei!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Nachhaltigkeitsrat - Region Uelzen informiert:
Corona-Krieg- Energiekrise/Wirtschaftskrise haben die nachhaltige Entwicklung in den letzten zwei Jahren nicht nur in der Region Uelzen gebremst und auch die eigentlich geplante Gestaltung von weiteren Dialogrunden in den Foren 1-4 beeinträchtigt. Es sind nur noch sieben Jahre bis 2030 und alle Menschen herausgefordert, ihre Beiträge zur Erreichung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu leisten. Wir in der Region Uelzen werden zeigen, dass wir nicht nur zukunftsfähige Konzepte entwickeln können, sondern diese auch nachhaltigkeitsorientiert in der Region umsetzen!
Der Nachhaltigkeitsrat - Region Uelzen lädt daher die Bürgerschaft der Region Uelzen und unsere nationalen und internationalen Partner zum gemeinsamen nachhaltigkeitsorientierten Denken und Handeln in unsere Foren 1 - 4 ein. Haben Sie Interesse in den Foren 1 bis 4 mitzuwirken, dann melden Sie sich bitte unter
info@ue-n-rat.de an!
Ihre Umsetzungsideen zur Erreichung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele - für mehr Nachhaltigkeit in der Region Uelzen - sind gefragt! Bitte informieren Sie uns über das u. a. Kontaktformular.
Zwei Jahre Nachhaltigkeitsrat - Region Uelzen
Die Mitglieder des Nachhaltigkeitsrates -Region Uelzen haben am Mi., 31.05.2023 ab 16:30 Uhr im Ratssaal Rathaus Uelzen
mit interessierten Bürgerinnen und Bürger getagt - hier der Bericht.
Grußwort (Brief) von Herrn Propst a. D. Jörg Hagen
Grußwort (Video)von Herrn Bürgermeister Jürgen Markwardt
PPT des Geschäftsstellenleiter Herrn Stefan Nowatschin mit Bericht
Auszug aus TOP 6 - Bericht über Nachhaltigkeitsprojekt BBS Campus Uelzen
Redebeitrag von Frau Anne Schorling
Foto von Herrn Dr. Pahl, Generalsekretär Rat Nachhaltige Entwicklung RNE
beim Grußwort vor über 4o Teilnehmenden im Ratssaal.
Hier das aktuelle UE-N-Rat Mitgliederverzeichnis (Stand 15.05.2023).
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Für Sie interessante Informationen:
Nachhaltigkeitsbericht?! Hier werden drei Nachhaltigkeitsberichte vorgestellt:
Berufsbildende Schulen I Uelzen
Im Forum 4 finden Sie weitere Informationen über nachhaltigkeitsorientierte Unternehmen der Region!
Tipp und wichtiger Literaturhinweis von Frau Anne Schorling - vielen Dank!
Leitfaden für die SDG-Kommunikation
Nr. 113 von der Servicestelle "Kommunen in der einen Welt" - Engagement Global.
Im Leitfaden werden die Strategie, die Formen und Methoden der kommunalen Kommunikation der Nachhaltigkeitsziele und der Mehrwert von auch kommunalen Nachhaltigkeitsberichten aus der Praxis für die Praxis erläutert.
Gründung Nachhaltigkeitsrat - Region Uelzen
Am 03.06.2021 fand die Gründungsveranstaltung des Nachhaltigkeitsrates der Region Uelzen statt.
Protokoll der Auftaktsitzung
Grußwort von Herrn Ministerpräsidenten Stephan Weil (03.06.2021)
Grußwort von Herrn Henning Otte, MdB - mündlich erfolgt.
Mitteilung und Hinweise aus dem Bundeskanzleramt (02.06.2021)
Grußwort von Frau Katrin Langensiepen, MdEP
Auftrag
Der Nachhaltigkeitsrat - Region Uelzen berät die Stadt und den Landkreis Uelzen bei der Umsetzung der internationalen und nationalen Nachhaltigkeitsziele. Er entwickelt Empfehlungen / Stellungnahmen zu den regionalen Themen der nachhaltigen Entwicklung und agiert zukunftsgerichtet.
Mit ihrer Expertise und Innovationskraft tragen die Mitglieder dazu bei, das Tun in Politik und Verwaltung konstruktiv kritisch zu beleuchten, Vorschläge für eine Neujustierung zu entwickeln und schließlich miteinander Lösungen umzusetzen, um die noch zu entwickelnden Uelzener Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Gleichzeitig wirken die Institutionen mit ihrem Handeln als Multiplikatoren in die Gesellschaft hinein.
Mitglieder 2021 - 2025
Unter dem wechselnden Vorsitz von Herrn Propst Jörg Hagen und Herrn Bürgermeister Jürgen Markwardt versammeln sich mindestens einmal jährlich Vertreter*innen aus Bildung, Kultur, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft in dem derzeitigen 57-köpfigen Gremium.
Wie setzen wir die u. a. Nachhaltigkeits- und Klimaziele in der Region Uelzen um?
Ziele und Ideen der Vereinten Nationen (2015)
https://www.bmz.de/de/agenda-2030
UNESCO: Berliner Erklärung zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (2021)
https://www.bne-portal.de/files/berliner_erklaerung.pdf
Europäische Ziele und Ideen für 2021 - 2025
Osnabrücker Erklärung zur Berufsbildung in Europa und EU-Bildungsraum 2025 (Nov. 2020)
https://www.bibb.de/de/133318.php
Nationale Ziele und Ideen
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (2021)
Link - Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Neues nationales Klimaschutzziel bis 2045
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschutzgesetz-2021-191367
Nationaler Aktionsplan BNE (2017)
https://www.bne-portal.de/de/nationaler-aktionsplan-1702.html
UNESCO Weltkonferenz 2021 (17.05. bis 19.05.2021)
UNESCO: Berliner Erklärung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (19.05.2021)
...